Pressemitteilungen Oranienburger Generalanzeiger, 17.04.2000

Die "kleine Geschichte vor Ort" beleuchten

 

Erinnerungen an den Luftkrieg über Lehnitz,

 

Von Mona Schröder

 

Gleich zu Beginn entschuldigte sich Rüdiger Kaddatz bei den Lehnitzern für die Unprofessionalität, die der Ausstellung " Luftkrieg im Großraum Oranienburg" bestimmt anzusehen sei. Aber so oft habe er noch keine Ausstellung vorbereitet.

Eine völlig überflüssige Entschuldigung, wie sich später herausstellte. Kaddatz gehört der Lehnitzer "Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Konversion" an. Gemeinsam mit Uwe Rathenow und Mario Schulze organisierte er die Schau, die sich am Wochenende viele Lehnitzer in ihrem Kulturhaus ansahen.

Bereits zur Ausstellungseröffnung am Freitag fanden sich zahlreiche Lehnitzer ein. Dort erläuterte Rüdiger Kaddatz in einem Vortrag die Nachforschungen vor Ort. Denn genau darum ginge es ihm und seinen Mitstreitern - um die "Beleuchtung der kleinen Geschichte vor Ort". Man könne zwar überall erfahren, wie der Zweite Weltkrieg verlaufen sei, die lokalen Details aber fehlten.

So haben die Lehnitzer "Luftkriegsforscher" inzwischen 30 Flugzeugabstürze im Großraum Oranienburg untersucht. In den Archiven seien sie dabei kaum fündig geworden, so Kaddatz. Zwar bestehe die Ausstellung zum großen Teil aus Luftaufnahmen des Großraums Oranienburg aus den 40er Jahren, doch versuche die Arbeitsgemeinschaft, auch Einzelschicksale zu Beleuchten. So zum Beispiel das Schicksal des Piloten Günther Sinnecker, der im Dezember 1943 mit seinem Nachtjäger von der eigenen Flak abgeschossen wurde. Sinnecker hatte Kaddatz und seinen Kollegen Polizeifotos aus dem Jahr 1943 von der Absturzstelle bei Fürstenberg zur Verfügung gestellt. "Die Mühle finden wir", lautete die Reaktion der Lehnitzer. Und wirklich, nur kurze Zeit später entdeckten sie die Überreste der Focke Wulf 190, mit der Sinnecker damals abgestürzt war. "Der hatte Tränen in den Augen, als er davon erfuhr", beschreibt Kaddatz Sinneckers Reaktion.

Besonders detailliert wurde der Bombenangriff auf die Oranienburger Auerwerke durch die US Air Force am 15. März 1945 dokumentiert. Auch in seinem Vortrag ging Kaddatz genauer auf diesen Angriff ein, bei dem das Werk fast völlig zerstört wurde.

Ausgestellt war auch das Propellerblatt eines amerikanischen Kampfflugzeuges, das am 15. März 1943 über Schmachtenhagen abgeschossen worden war.